„Hoffentlich spielen sie es so, wie es ist!“
Unter diesem kurzen Stoßgebet einer älteren Dame im Publikum, gerichtet an
ihre Sitznachbarin, gähnt ein philosophischer Abgrund.
Ja, wie ist es denn? Und was erwartet sie? ...
Da hat Sappho, die bekannte Sängerin, den begehrten "Goldenen Zwerg" in Olympia gewonnen!
Und nicht nur den, sondern auch Phaon, den bekannten Rennfahrer!! Aber der verliebt sich in ihre Sklavin... - so nimmt die Tragödie ihren Lauf - vom...
Verlobungsfeier. Das Mahl war vorzüglich. Zeit für einen guten Port…
Es klingelt an der Tür.
Das junge Glück aus gutem Hause, Sheila Birling und Gerald Croft, erwartet keine weiteren Gäste. Das Dienstmädchen meldet dienstbeflisse...
„Hoffentlich spielen sie es so, wie es ist!“
Unter diesem kurzen Stoßgebet einer älteren Dame im Publikum, gerichtet an
ihre Sitznachbarin, gähnt ein philosophischer Abgrund.
Ja, wie ist es denn? Und was erwartet sie?
Ist es richtig so? Oder ist es falsch?
Ist es, wie es ist, so, wie es der Autor vor seinem geistigen Auge gesehen hat?
In unserer kleinen Versuchsanordnung sehen Sie
Faust 1, Gretchenszene, Seite neunundachtzig fortfolgende
Die Konstellation ist so einfach wie genial:
Ein Schauspieler, ein Regisseur, eine berühmte Szene der Theaterliteratur.
In rasantem Wechsel arbeiten sich die unterschiedlichsten Charaktere an der
“Kästchenszene” aus Goethes “Faust I”, Reclamheft, Seite 89, ff ab.
Hier gewährt Hübner tiefe Einblicke in das Bühnen- und Seelenleben von Theatermenschen und damit wohl auch ein wenig in seine eigenen Erlebnisse und
Erfahrungen als Schauspieler, Regisseur und Autor.
Humoresk, jedoch nicht ohne (Selbst-?) Ironie. Mal allerliebst naiv, mal zynisch und böse. Und dabei trifft Hübner stilsicher den Zungenschlag vieler Protagonisten auf Profi-, aber auch auf Amateurtheaterbühnen, ohne sie dabei vorzuführen.
Werden sie (unfreiwillig...?) zum Zeugen dieser kleinen Dramen, die sich so
oder so ähnlich tagtäglich auf deutschen Bühnen abspielen... zum Bespiel:
Die Anfängerin: "Guten Morgen, Herr Riedel, ich hab‘ da... ich hab da einige
Schwierigkeiten mit der Szene."
Der „Freud“-ianer: "Schon okay, du brauchst dich nicht vor mir zu erniedrigen,
bloß weil ich hier Regie führe, wir wollen uns ja kennenlernen, nicht wahr?"
Die Diva: "Herrgottnochmal, in diesem Kaff ein Taxi zu kriegen, scheint ja ein
Ding der Unmöglichkeit zu sein."
Der Streicher: "Alles schön und gut, aber zu lang, viel zu lang. Das hält nur auf."
Der alte Haudegen: "Sieh mal an, der Neippert ist gestorben. War bestimmt der
Magen. Kein schlechter Typ, sehr guter Posa gewesen bei Fehling, kleiner S-
Fehler."
Der Schmerzensmann: "Verschon mich mit der ganzen Theoriescheiße, der
Rezipient muss das nachher auch ganz unmittelbar aufnehmen. Wichtig ist, du
musst das fleischlich denken."
Und zu guterletzt, wohl überall präsent:
Die Hospitantin: "Ich hab‘ auch mal Theater gespielt. In der Schule. Dürrenmatt."
Mehr
Da hat Sappho, die bekannte Sängerin, den begehrten "Goldenen Zwerg" in Olympia gewonnen!
Und nicht nur den, sondern auch Phaon, den bekannten Rennfahrer!! Aber der verliebt sich in ihre Sklavin... - so nimmt die Tragödie ihren Lauf - vom Clowns-Volk fein beobachtet.
Vor 100 Jahren wurde die Freilichtbühne Spandau mit einer griechischen Tragödie eröffnet: "Sappho" , bearbeitet von Grillparzer.
Aber die Vita der Bühne ist alles andere als ein "Verlustspiel"! - Das MAGMA-Theater erinnert mit seiner "Sappho" -Verdichtung an diesen Start, fein gewürzt mit Theater-Satire.
Premiere: 18.09.2021, ab 19:00 Uhr
Aufführung auf der Freilichtbühne Spandau im Rahmen der Festveranstaltung zum 100-jährigen Jubiläum der Freilichtbühne an der Zitadelle (geschlossene Veranstaltung)
Weitere Vorstellungen am :
9. Oktober 2021, 14:00 Uhr, Dresden
Aufführung im Rahmen des Festivals „Danke Volk!“,
35 + 1 Jahre „Spielbrett“ im Theaterhaus Rudi,
Fechnerstr. 2a, 01139 Dresden
26. März 2022, 19:00 Uhr
im Rahmen der Feierlichkeiten des 70-jährigen Vereinsjubiläums von MAGMA im Theatersaal des Kulturhauses Spandau „Ein Geburtstag mit Gästen“
Mehr
Verlobungsfeier. Das Mahl war vorzüglich. Zeit für einen guten Port…
Es klingelt an der Tür.
Das junge Glück aus gutem Hause, Sheila Birling und Gerald Croft, erwartet keine weiteren Gäste. Das Dienstmädchen meldet dienstbeflissen einen ungewöhnlichen Gast.
Niemand kennt ihn.
Er gibt vor „Inspektor“ zu sein und in einem Todesfall zu ermitteln.
Alle fragen sich: „Und was habe ich damit zu tun?“
Scheinbar nichts.
Doch mit seinen eigenwilligen Gesprächsmethoden konfrontiert der mysteriöse Gast die zunächst noch leicht amüsierte Feierrunde mit den ungewöhnlichen Umständen des Todes einer jungen Frau. Er führt die unterschiedlichen Lebensfäden der Anwesenden mit denen des Opfers zusammen.
Die heile Welt bekommt Risse. Und Zweifel kommen auf.
Ist sie überhaupt Opfer? Hat sie die Ursachen für ihren Tod nicht selbst gesetzt?
Nachdenklichkeit beginnt die Runde zu machen.
Bis der Hausherr und Brautvater Arthur Birling zu der Erkenntnis kommt:
„Das kann doch gar nicht sein…,
wenn jeder für jeden Verantwortlich wäre, das wäre doch…“
Eine Moralesque in drei Akten
um Verantwortung, Zweifel, Schuld, Pflicht, Gewissen.
Mehr